(jla) Schüler der 5.-9. Klasse der Realschule Oberburg besuchten mit Barbara Wüthrich und Christian Herren ein Schnupperhornussen bei der HG Burgdorf im Bühl bei Rohrmoos.
Bei Regen hielt sich die Motivation der Schülerinnen und Schüler noch in Grenzen
Gefühl bekommen für den Stecken
Am Dienstagmorgen, 27. Mai trudelte die Gruppe Schülerinnen und Schüler im beginnenden Regen mit ihren Velos beim Hüttli der Hornusser Burgdorf ein. Jürg Lysser orientierte sie kurz über das Hornussen, das verwendete Material, die Spielanlage sowie die Werte, für die das Hornussen steht.
Langsam gab's aber Betrieb rund um den Bockstand
Hier ist eindeutig einer am Werk, der das Hornussen kennt und lebt
Eine kurze Umfrage zeigte jedoch, dass alle wussten, was Hornussen ist, einige den Sport selber betreiben und fast alle es schon mal versucht haben. Es bildeten sich drei Gruppen, die sich zuerst im Umgang mit dem Schlaggerät, dem Stecken übten. Schon zeigte sich, dass das gar nicht so einfach ist, wie es beim Zuschauen aussieht.
Julian Ryser hilft den Schülerinnen den richtigen Stand für's Schlagen vorzubereiten.
Dann ging es an den Bock, wo Werner Beyeler, Markus Burkhalter und Schulkamerad Julian Ryser den Akteuren beim Einrichten des Standes behilflich waren. Zuerst demonstrierten die paar aktiven Nachwuchshornusser wie es geht. Und bei nachlassendem Regen zeigten die zuschauenden Klassenkameraden*innen zunehmendes Interesse.
Und schon hats die Mädchen gepackt. Es wurde probiert bis der Hornuss den Weg vom Bock fand. Tolles Erlebnis
In der Folge kamen alle mehrmals dazu, sich im Schlagen des Nouss zu versuchen und weiss Gott, es machte immer mehr Spass und jeder getroffene Hornuss der Richtung Ries flog, wurde laut bejubelt. Es zeigten sich da mehrere Talente sowohl bei den Jungs als auch bei den älteren Mädchen.
Barbara Wüthrich versuchte sich ebenfalls beim Schlagen
Aller Anfang ist schwer
Zum Schluss versuchten dann noch ein paar Jungs, das Abtun der Hornusse mit den Schindeln zu üben. Julian Ryser warf die Hornusse und die Schüler versuchten sie abzutun. Auch das sieht halt einfacher aus, als es ist. Und wenn man weiss, dass ein gut getroffener Nouss mit bis zu 300 Km/h ins Ries fliegt, ist das alles andere als ein Kinderspiel.
Christian Herren versuche sich ebenfalls als Hornusser
Gruppe Hornussen beim Sportmorgen bei der HG Burgdorf
Nach gut zwei Stunden intensivem Training trugen sich die Schülerinnen und Schüler dieses Sportmorgens mit Hornussen noch im Gästebuch der HG Burgdorf ein und das übliche Gruppenfoto wurde geschossen.
Die Burdlefer Hornusser danken Barbara Wüthrich und Christian Herren, dass sie mit den Kindern an diesem Schnupperhornussen teilgenommen haben.
Die HG Burgdorf bietet Schnupper- und Plauschhornussen für Vereine, Firmen, Schulen und Gruppen an.
Sonntag, 21. Mai 2023 gegen Thörishaus-Frauchwil-Zimlisberg
Zwar Sieg aber wieder mit Nummero
(jla) Auch im 7. Meisterschaftsspiel geht’s nicht ohne Nummer. Es ist einfach nicht zu fassen, was in dieser Saison mit den Burdlefern los ist. Heute ein «Briefkästeler» im 18er. Unglaublich.
Bei wirklich herrlichem Wetter, mehr oder weniger windstill, strahlende Sonne und 22 Grad, mussten die Burdlefer anschlagen. Sie legten eine ansprechende Leistung vor. 382 Punkte und der Gegner musste sich schon eine Nummer schreiben lassen. Licht am Ende des Tunnels?
Nach dem Wechsel zeigten aber die Mittelländer wo der Hammer hängt. Sie schlugen hervorragende 446 Punke und versenkten den Emmestädtern einen 18er. Also viel Vorsprung bei Nummern-Gleichstand.
Hans Buri mit 82 Jahren immer noch ein sicherer Wert
Hansueli Führer mit 83 Jahren der älteste aktive Hornusser der Burdlefer
Im zweiten Umgang konnten sich die Gastgeber um 2 Punkte steigern und die Mittelländer mussten sich drei weitere Nummern schreiben lassen. Wenigstens der Sieg lag jetzt in Griffnähe.
Letzter Wechsel. Die Mittelländer liessen nichts anbrennen und schlugen sensationelle 467 Punkte was ein Total von 913 Punkten ergab. Sage und schreibe 147 Punkte mehr als die Burdlefer. Nur ein kleiner Trost, waren die zwei Punkte für den Sieg mit Nummero. Leider lief diese Runde völlig gegen die Burdlefer. Ganze 6 Mannschaften in der Gruppe 1 der 2. Liga spielten ohne Nummer und so verbleiben sie auf dem 11. und vorletzten Platz der Rangliste, notabene mit einem Spiel mehr und der Ligaerhalt ist massiv gefährdet.
Wenn viele Abuter nichts gesehen aber denken etwas gehört zu haben und der Hornuss möglicherweise auf der Höhe des 0/1 gelandet sein könnte, führt das zu 20 Minuten Unterbruch und intensivem Landschaden in der Gewächskultur
Kein Burdlefer Crack auf dem Stockerl. Beste Schläger auf dem Platz waren Beat Buri mit 81, Roman Mäder mit 77, Patrick Hirschi mit 70 und Andrè Schneiter mit 69 Punkten. Erst auf Rang fünf folgte mit 68 Punkten Pascal Stettler.
Freitag, 19. Mai 2023 in Hindelbank
Auch beim 1. Glögglimatch nicht ohne Nummer
(jla) Am Freitagabend, 19. Mai 2023 traten die Burdlefer in Hindelbank zum ersten Glögglimatch-Spiel an und mussten zuerst Anschlagen. Das Resultat war solala. Immerhin konnte Spielführer Beat Niffenegger mit Mühe und Not 17 Spieler aufbieten.
Das Wetter einmal mehr durchzogen. Bedeckt und starke kalte Bise. Unangenehm. Das Ziel war auch hier klar: Keine Nummer einfangen, so wie es die Hindelbanker vorzeigten.
Aber es dunkelte rasch und immer weniger Hornusse wurden im Flug entdeckt. So war es nur eine Frage der Zeit, bis der erste unabgetan im 11 landete. Es folgten noch drei weitere und das Spiel endete für die Emmestädter mit einem Nuller.
Hindelbank B: 0/552
Burgdorf 4/471
Werner Beyeler kommt langsam in Fahrt
Beste Einzelschläger auf dem Platz waren der Hindelbanker Patrick Howald mit 3 19ern und total 57 Punkten und der Burdlefer Etienne Kindler mit dem gleichen Resultat. Es folgten mit 53 Punkten Pascal Stettler und 51 Punkten Jan Niffenegger.